ARTHeco CLT-Platte und hieraus errichtete CLT-Paneele
Die Erfindung betrifft eine CLT-Platte, bzw. CLT-Paneele oder ARTHeco CLT-Sandwich-
Paneele. CLT steht für „cross laminated timber“.
Die ARTHeco CLT-Platte weist Rinnen auf, die beispielsweise eingefräst sein können.
Die Rinn en sind insbesondere auf der zu einer Isolierung gerichteten Seite der ARTHeco
CLT-Platte vorhanden. Die Rinnen verlaufen in etwa schräg und können in
unterschiedlichen Winkeln angeordnet sein, beispielsweise 45°, 25° oder 10°,
wobei der Winkel je nach einer Verwendung der ARTHeco CLP-Platte anpassbar ist. Es
sind mehrere Rinnen vorgesehen, die beispielsweise in einer Art
Schachbrettmuster angeordnet sind. Zwischen den Rinnen kann ein Abstand
von beispielsweise 10 cm vorliegen. Die Rinnen können halbrohrförmig
gestaltet sein, d. h. im Wesentlichen parallele Seitenwände besitzen. Es kann
jedoch auch vorgesehen sein, dass die Rinnen konisch verlaufen.
Die Rinnen kreuzen sich. Außerdem können im Wesentlichen horizontal
verlaufende Rinnen vorgesehen sein, die auch mehrere schräg laufende
Rinnen verbinden und/oder senkrechte Rinnen.
Die ARTHeco CLT-Paneele können mehrere ARTHeco CLT-Platten umfassen, wobei zwischen
Paaren von diesen Platten je eine Isolierschicht vorliegt. Die Isolierschicht
kann beispielsweise Holzfaser, Schafwolle, Hanfwolle oder ein sonstiges dem
Fachmann bekanntes Dämmmaterial sein. Die Isolierschicht kann zwischen
zwei Platten verpresst sein.
Die ARTHeco CLT-Platten können auf die angedachte Verwendung passgenau
zugeschnitten werden. Des Weiteren können zwischen zwei Platten in jeweils
einer Isolierschicht Abstandshalter oder Verbinder vorliegen, die
beispielsweise als Leisten aus Konstruktionsvollholz vorliegen. Die
Abstandshalter sind einer mehrschichtigen ARTHeco CLT-Paneele in den beiden
Isolierschichten zueinander versetzt, damit sie keine Kältebrücke bilden. In den Abstandshaltern können Löcher für Gewindestangen vorgesehen sein,
über die die ARTHeco CLT-Paneele miteinander verbindbar sind. Außerdem können in
einer Isolier schicht Löcher, Durchlässe, Kanäle oder dergleichen für Kabel etc.
integriert sein.
Die ARTHeco CLT-Paneele können über eine Nut-Feder-Verbindung miteinander
verbunden werden. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die CLT-
Paneele endständig Nuten oder Aussparungen aufweisen, so dass in die
Nuten zweier zu verbindender ARTHeco CLT-Paneele ein Verbindungsmittel eingebracht
wird. Die Nuten zweier ARTHeco CLT-Paneele bilden einen Kanal, der zwei sich
gegenüberstehende Öffnungen aufweist. Das Verbindungsmittel, z. B. eine
Leiste, ein Brett oder dergleichen kann aus Richtung einer der Öffnungen in
den Kanal eingebracht werden und weist insbesondere die Größe des Kanals
auf. Hierdurch werden beide ARTHeco CLT-Paneele miteinander verbunden.
Die CLT-Paneele können als Wand, Decke oder Boden eines Hauses
vorgesehen sein. Je nach Bedarf, können die ARTHeco CLT-Paneele mehrere Schichten
umfassen, d. h. es können mehrere Isolierschichten mit ARTHeco CLT-Platten
vorgesehen sein.
Raumluft kann über entsprechend vorgesehene Löcher, Kanäle oder
dergleichen in die ARTHeco CLT-Paneele diffundieren. Der in der Raumluft vorhandene
Wasserdampf kondensiert in den ARTHeco CLT-Paneelen und wird über die Rinnen
verteilt. Das in den Rinnen vorhandene Kondensat verdunstet wieder.
Überflüssiges Kondensat kann abgeleitet werden. Das Wasser verdunstet
gleichmäßig über die Rinnen nach außen. Kondensat verteilt sich gleichmäßig
über die Rinnen. Luft bleibt warm oder kalt.
Horizontale Rinnen, die im Sinne der Erfindung auch als Kanäle bezeichnet
werden können, verbinden die vertikalen Rinnen miteinander, sodass das
gesamte Kondenswasser gleichmäßig über die Fläche der Platten durch die
Rinnen abfließt und nach außen verdunstet. Sofern die ARTHeco CLT-Paneele als Wand, Decke und/oder Boden verwendet werden, befindet sich das Haus in
einem trockenen Zustand. Außerdem strömt durch diese Rinnen oder Kanäle
warme Luft aus dem Inneren der Räume, die beispielsweise durch
menschliche Körpertemperatur entstanden ist, wodurch die Wände lange Zeit
warm bleiben. Ferner dringt von außen kalte oder heiße Luft ein, wodurch die
Luft für den Körper angenehm ist und die Lufttemperatur im Haus für das
menschliche Leben normal bleibt. Hierdurch normalisieren die Wände mit
Rinnen oder Kanälen sowohl im Sommer als auch im Winter die Temperatur
im Haus. Kanäle können unterschiedliche Breiten, Tiefen und unterschiedliche
Grade haben, sie können auch kegelförmig, quadratisch oder rund sein,
unterschiedliche Neigungen oder Grade haben, alles hängt von der Region ab.
Ecken und Paneele haben die gleiche Funktion. Ein Haus aus solchen
Paneelen muss praktisch nicht beheizt werden oder benötigt keine
Klimaanlage.
Häuser, die erfindungsgemäße ARTHeco CLT-Platten oder ARTHeco CLT-Paneele umfassen, sind
erdbebensicher, flutsicher und genügen den Brandschutzanforderungen. Die ARTHeco
CLT-Paneele verziehen sich nicht mehr und können ohne Weiteres
beschichtet werden, z. B. verputzt werden, mit Rigips beschichtet werden oder
dergleichen.
Des Weiteren kann über die Rinnen eine Trocknung oder Erwärmung eines
Hauses erfolgen, indem beispielsweises (erwärmte) Luft in die Rinnen
gepumpt wird